Bericht Ausflug Rottweil – Schwenninger Moos

37 Albvereinler*innen fanden sich pünktlich am Samstagmorgen, den 24. Mai 2025,
an den Bushaltestellen von Oberlenningen bis Owen ein.
Mit der Firma Omnibus-Weissinger erfolgte die Anreise über die A8/A81 nach Rottweil.

Das 1. Highlight des Tages war der TK Elevator Testturm.

In 30 Sekunden ging es auf die mit 232 m höchste Aussichtsplattform
Deutschlands hoch. Bei wunderbarer Aussicht auf die „blaue Mauer“,
den Schwarzwald, die Vogesen und auf das historische
Städtchen Rottweil verweilten wir beeindruckt auf der bodentief
verglasten Aussichtsplattform.

Ein Mitarbeiter der TKE zeigte uns auf seinem Handy, dass bei entsprechender Wetterlage die Schweizer Alpen von Jungfrau bis Säntis sichtbar sind.

Unser Busfahrer setzte uns anschließend in der historischen lnnenstadt
für eine kleine Selbsterkundung Rottweils ab.
Viele trafen sich dann bei Kaffee und Kuchen in der Rottweiler Fußgängerzone wieder und beobachteten das bunte Markttreiben.

Nach der Mittagspause begleiteten uns 2 Gästeführer in 2 Gruppen
durch die historische Innenstadt Rottweils und gewährten uns durch ihre Erzählungen Einblicke, mit wie viel Enthusiasmus und Herzblut die Fasnet in Rottweil gefeiert wird.

Geschichte auf Schritt und Tritt erwartete uns.
Dabei lernten wir, dass die historische Innenstadt nicht mit der Altstadt
gleichgesetzt werden kann.
Die Altstadt sei römischen Ursprungs.

Startend am alten Rathaus, vorbei am Schwarzen Tor, prachtvollen Bürgerhäusern
mit ihren markanten Erkern und schmiedeeisernen Stechschildern,
der evangelischen Predigerkirche und dem Besuch des
Heilig-Kreuz-Münsters wurde der Rundgang fortgesetzt.

Der Stadtführer erzählte uns zwischendurch mit viel Humor spannende
Geschichten und interessante Anekdoten aus der ältesten Stad
Baden-Württembergs (ca. 2000 Jahre alt).

Sie beschrieben uns Rottweil als eine am Rande des Schwarzwaldes liegende lebendige, weltoffene und vielfältige Stadt.

Ein besonderes Augenmerk legten sie auf das kulinarische Rottweil, mit dem Hinweis, dass die besten Lokale sich rund um die Kirchen befänden.

Nach kurzer Busfahrt zum Schwenninger Moos konnten wir uns bei einer kleinen Rundwanderung von ca.1 Stunde im Naturschutzgebiet erholen.

Ein paar Wanderer wollten dem Albverein Ehre machen und verlängerten den
Rundweg ein bisschen bzw. nahmen eine Abkürzung 🙂

Der Neckar hat seinen Ursprung in dem ausgedehnten Moorgebiet.
Es handelt sich dabei um die Europäische Wasserscheide zwischen
Rhein und Donau.
Das Wasser fließt sowohl über den Neckar nach Norden als auch über den
Talbach zur Brigach und damit in die Donau nach Südwesten.

ln Warmbronn im Gasthaus „Grüner Baum“
wurden wir zur Abendeinkehr
erwartet und
ließen den Abend bei leckerem Essen ausklingen.

Ein wunderschöner und erfüllter Ausflug endete gegen 20:30 Uhr
wieder in unserem Lenninger Tal.

Nochmals vielen herzlichen Dank an unsere Organisatorin lngrid.

Rückblick Wegepflegetag


Am Samstag, 10. Mai 2025 führten wir als Ortsgruppe Lenningen
unseren ersten gemeinsamen Wegpflegetag durch.

14 fleißige Helfer haben sich zum Pflegetag eingefunden.
Insgesamt wurden von den sieben Albaufstiegswegen vier Wege bearbeitet.

In Gruppenarbeit wurden neben Reparaturen und Ausbesserungen auf den Wegen
die Wanderpfade von hereinwachsenden Ästen und Zweigen
sowie von altem Laub und Unrat befreit.

Auch fehlende Wandertafeln wurden angebracht.

Nach getaner Arbeit konnten sich die Helfer mit Leberkäswecken
und Getränken im Garten von Klaus stärken.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde Lenningen
für das gespendete Vesper.

Allen freiwilligen Helfern sagen wir ein herzliches DANKESCHÖN.

Die Vorstandschaft des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Lenningen

Nachlese Weihnachtliche Klänge – Spendenaktion Tschakka Projekt

Die gute Nachricht gleich vorab:
Dem Liederkranz Unterlenningen kann für die Unterstützung des
Tschakka-Projektchores an der Grundschule in Oberlenningen der Betrag von 1.673,29 Euro übergeben werden.


Der Musikverein Unterlenningen, der Liederkranz Unterlenningen und der SAV OG Lenningen bedanken sich bei allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen, der Familie Sigel für die Unterstützung und den zahlreichen Helferinnen und Helfern für ihre Arbeit.

Am Sonntag 4. Advent wurden auf dem Marktplatz die traditionellen Weihnachtlichen Klänge ausgerichtet.
Nachdem sich das Wetter beruhigt hatte, fanden sich viele Gäste ein, um ein unterhaltsames Programm zur Einstimmung auf die kommende Weihnachtszeit zu erleben.
Nach der musikalischen Eröffnung durch den Musikverein Unterlenningen begrüßte Wolfgang Tröscher vom Vorstandsteam des SAV OG Lenningen die Gäste.
Er bedankte sich bei den Familien Karl und Martin Sigel für die großzügige Unterstützung (Herstellung des Glühweins, Weihnachtsgeschenke für die Kinder, usw.). Sein Dank galt außerdem Herrn Bürgermeister Michael Schlecht, für die im Anschluss folgenden Grußworte an die Gäste.
Herr Bürgermeister Schlecht überbrachte die Grußworte der Gemeinde Lenningen und bedankte sich bei den teilnehmenden Vereinen, Musikverein Unterlenningen, Liederkranz Unterlenningen „Li-chör-le“ und dem Albverein OG Lenningen für die Teilnahme und Organisation.
Außerdem galt sein Dank dem Liederkranz Oberlenningen, der die Weihnachtlichen Klänge 35 Jahre lang, bis zum letzten Jahr, begleitet hatte.
Er wünschte allen Gästen ein besinnliches und friedlichvolles Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2025.

Anschließend stellte Petra Kümmel, die Vorsitzende des Liederkranz Unterlenningen, in ihrer Ansprache das Projekt „Tschakka“ vor.
Hier soll bei den Kindern der Grundschule Oberlenningen in einem wöchentlich halbstündigen Musikunterricht die Freude am Singen geweckt werden.
Sie bedankte sich bei den Veranstaltern, dass der Reinerlös der Weihnachtlichen Klänge diesem Projekt „Tschakka“ gespendet wird.
Danach umrahmte der Liederkranz Unterlenningen die Veranstaltung.
Die Grundschulkinder vom Tschakka Projektchor sangen dann noch weitere Weihnachtslieder. Zum Abschluss wurden alle Besucher eingeladen, gemeinsam mit dem Musikverein und dem Liederkranz die Weihnachtslieder „O du Fröhliche“ und „Stille Nacht“ zu singen. Währenddessen kam auch der Weihnachtsmann vorbei und brachte jedem Kind ein kleines Päckchen. Die Ortsgruppe Lenningen des Schwäbischen Albvereins bewirtete die Besucher mit Roten vom Grill, Glühwein, Punsch und Stollen.

 

Neues Beschilderungskonzept – jetzt auch bei uns im Täle

Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird neu ausgeschildert

Gelb statt Silber – Im Biosphärengebiet Schwäbische Alb werden die Albvereinswege ab Ende April neu ausgeschildert. Finanziert wird die Neubeschilderung von den Landkreisen Reutlingen und Esslingen sowie mit Fördermitteln aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm ….
Hier der Link zu dem ausführlichen Bericht auf der Seite des Hauptvereines:
>>> Biosphärengebiet Schwäbische Alb wird neu ausgeschildert